PROJEKT

Schalenwild-Studie

Welchen Einfluss hat der Luchs auf Reh- und Rotwild?

Ein Thema, das im Kontext von Jagd und Waldbau immer wieder großes Interesse hervorruft, ist die Frage, welchen Effekt die Rückkehr des Luchses auf die Schalenwildbestände im Thüringer Wald haben wird. Um diese Frage projektbegleitend zu beantworten, wurde mit Mitteln des WWF Deutschland die Abteilung Wildtierwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen mit einem Schalenwildmonitoring beauftragt.

Wiederansiedlungen von Großprädatoren, wie dem Luchs, beeinflussen das Verhalten ihrer Beutetiere und können daher zu Interessenskonflikten zwischen unterschiedlichen Stakeholdern aus Jagd, Naturschutz, Tourismus und Forstwirtschaft führen. 

Für eine fachlich fundierte Diskussion ist eine wissenschaftlich gesicherte Datenbasis unerlässlich, die die Raumnutzung des Luchses, aber auch die tatsächliche (d.h. nicht  vermeintliche oder vermutete) Auswirkung auf die Beutetiere des Luchses untersucht. Während das Raum-Zeit-Verhalten der ausgewilderten Luchse innerhalb des Projektes “Luchs Thüringen” untersucht wird, ist es Ziel dieses angegliederten Projektes, die Auswirkung des Luchses auf Schalenwild im Thüringer Wald zu untersuchen. Mit Unterstützung durch ThüringenForst soll hierfür ein systematisches Schalenwildmonitoring mit Fotofallen im Thüringer Wald durchgeführt werden. Das Ziel des Projektes ist es, die Schalenwilddichten und die Aktivität des Schalenwildes (insbesondere Reh- und Rotwild) vor, während und nach der Ansiedlung des Luchses im Thüringer Wald zu untersuchen.

In einer ersten Phase der Untersuchung wurde im Sommer 2023 zunächst ein geeignetes Untersuchungsgebiet innerhalb des Thüringer Waldes definiert. Ein erster Datensatz für eine Schätzung der Populationsdichte von Reh- und Rotwild wird derzeit gesammelt. Dieser erste Datensatz wird erhoben, bevor die ersten Luchse im Frühjahr 2024 freigelassen werden sollen. Die Aufnahmen sollen dann in den Folgejahren wiederholt werden. 


Mögliche Fragestellungen, die im Rahmen dieser Studie adressiert werden sollen:

– Ändert sich die Schalenwilddichte mit zunehmender Besiedlung des Luchses?

– Sieht man räumliche Unterschiede (auch mit einer Verschneidung von Telemetriedaten von Luchsen)?

– Verschiebt sich die tageszeitliche Aktivität von Schalenwild mit zunehmender Besiedlung durch den Luchs?

– Welche anderen Faktoren (z.B. Veränderung der Waldstruktur) wirken sich auf die Schalenwilddichte aus? 

– Gibt es eine Veränderung der Jagdstrecke?


Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.