Zuwachs bei den Pinselohren

21.10.2025

Luchsjunges im Thüringer Wald © Luchs Thüringen
Luchsjunges im Thüringer Wald © Luchs Thüringen

Im Thüringer Wald, unweit von Sachsenbrunn konnte mithilfe einer Wildtierkamera eine Luchsin mit zwei Jungen aufgenommen werden. Bereits im Vorjahr wurde in der Gegend eine Luchsin mit Jungtieren beobachtet. Dies war der erste Luchsnachwuchs im Thüringer Wald seit mehr als 150 Jahren.

Die Aufnahmen entstanden bereits am 29. Juli dieses Jahres, und wurden nun bei der Auswertung der Kameradaten entdeckt. Vermutlich handelt es sich bei der Luchsin um die Luchsmutter des Vorjahres. Die Luchsin dürfte wahrscheinlich aus Nordbayern zugewandert sein, wo während der letzten Jahre dank erfolgreicher Bestandsstützung durch die bayerischen Behörden ein kleines Luchsvorkommen entstanden ist.

Bei dem Vater der jungen Luchse könnte es sich um einen im Rahmen des Projekts „Luchs Thüringen“ ausgewilderten Luchs handeln: Der aus den rumänischen Karpaten stammende Kuder Viorel hatte bald nach seiner Auswilderung in der Gegend von Sachsenbrunn sein Territorium etabliert, wie die Daten seines GPS-Halsbandes belegen. Während der kommenden Wintermonate soll versucht werden, über die Untersuchung von genetischem Material aus Kotproben zweifelsfreie Aussagen über die Vaterschaft zu treffen. In Hinblick auf die Genetik ist es wichtig zu untersuchen, welche Luchse sich fortpflanzen und so ihren Beitrag zur neu entstehenden Luchspopulation leisten.